Familienfest bei den „Bliesgau Alpakas“ auf dem Helenenhof in Erfweiler- Ehlingen. 

Familie Schaarschmidt aus Brücken, die seit letztem Jahr Mitglied im Verein und seitdem sehr engagiert ist, war auch wieder für eine Überraschung zu haben:
Nicht nur, dass sie sich darum gekümmert haben, dass die Einladungen kostenlos gedruckt wurden und sie einen Fotografen engagiert haben, der den Tag begleitet und seine Fotos dem Verein gratis zur Verfügung stellt – zusätzlich haben sie dem Vorstand auch ein volles Spendenkässchen für die Villa Regenbogen mitgebracht, das Frau Dr. Alexandra Windsberger, der ersten Vorsitzenden des Vereins, feierlich übergeben wurde! Dieses Geld wird in die Elternwohnung des Vereins, in der die Eltern übernachten können, wenn ihre Kinder auf der Kinderkardiologie behandelt werden müssen und die direkt gegenüber der Kinderklinik liegt, investiert.

„Das zeigt wirklich eine außergewöhnliche Eigeninitiative und Bereitschaft. Wir sind so froh, solch engagierte Eltern im Verein zu haben“, freute sich Dr. Windsberger.
Tina Eich und Esther Brill- Bubel, die „Hausmutter“ und Managerin der Villa Regenbogen, die das Fest planten, zeigten sich rundum zufrieden mit dem Tag: „Besser hätte es nicht laufen können, alles hat gepasst! Wir sind glücklich, die kleinen und großen Herzchen außerhalb der Klinik zu sehen, wie sie einen unbeschwerten Tag mit ihren Familien erleben können!“

Anlässlich des Tages des Herzkranken Kindes, der jedes Jahr auf den 05.05. fällt, feierte  der Verein Herzkankes Kind Homburg Saar e.V.,  dieses Jahr ausnahmsweise aus organisatorischen Gründen erst am 09.09., ein tolles Familienfest bei den „Bliesgau Alpakas“ auf dem Helenenhof in Erfweiler- Ehlingen.

In Deutschland kommt etwa jedes 100. Kind mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. Das stellt eine schwere Belastung für die betroffenen Familien dar.
Der Austausch mit ebenfalls betroffenen Eltern hilft dann, einen Weg zu finden, mit dem neuen Leben, das häufig beginnt, umzugehen.
Der Verein Herzkrankes Kind Homburg, der dem Bundesverband Herzkranker Kinder angeschlossen ist, wurde 1990 als private Elterninitiative gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Familien im klinischen und häuslichen Umfeld zu unterstützen.
Das Einzugsgebiet des Homburger Vereins ist groß: Aus dem ganzen Saarland, Rheinland Pfalz, Hessen und sogar NRW, kommen Familien, deren Kinder in der Homburger Uniklinik in Behandlung sind. Mittlerweile zählt der Verein weit mehr als 400 Mitglieder.

113 kleine und große Menschen sind der Einladung zu den Alpakas gefolgt. „Ein sehr gutes Ergebnis, wir freuen uns über so viel Zuspruch“, wie Tina Eich, Geschäftsführerin des Vereins betont.

Die Bedingungen waren auch nahezu perfekt: Familie Lang, die den Helenenhof mit großer Leidenschaft betreibt, hat ein sehr schönes Ambiente geschaffen, sodass sich die Gäste richtig wohl gefühlt haben.
Sie boten ein tolles und abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. So wurde zu jeder vollen Stunde eine kleine, den herzkranken Kindern angepasste Wanderung mit den Alpakas angeboten und parallel dazu gab es ein Kennenlernen und Füttern der putzigen Tiere im Stall.
Außerdem wurden an einer Station im urigen Stall auch unterschiedliche Kreativangebote zum Basteln mit Alpakawolle vorbereitet, was gerade von den kleineren Kindern sehr gerne genutzt und ausprobiert wurde. Stolz zeigt uns der dreijährige Linus sein knallrotes Alpaka, das er als Erinnerung an den schönen Tag mit nach Hause nehmen darf.

Der Verein hatte einen Foodtruck der Villa Medici aus Neunkirchen engagiert, der sich hervorragend um das leibliche Wohl der Gäste kümmerte und parallel mit seinem Italienisch-Kurs für Anfänger bei den Anwesenden für einige Schmunzler sorgte.

Quasi nebenbei wurde der „Herzverein“ im Stall der Alpakas von ENERGIS, zum Verein des Monats Mai gekürt und großzügig unterstützt, um das Fest mit zu finanzieren.
Familie Schaarschmidt aus Brücken, die seit letztem Jahr Mitglied im Verein und seitdem sehr engagiert ist, war auch wieder für eine Überraschung zu haben:
Nicht nur, dass sie sich darum gekümmert haben, dass die Einladungen kostenlos gedruckt wurden und sie einen Fotografen engagiert haben, der den Tag begleitet und seine Fotos dem Verein gratis zur Verfügung stellt – zusätzlich haben sie dem Vorstand auch ein volles Spendenkässchen für die Villa Regenbogen mitgebracht, das Frau Dr. Alexandra Windsberger, der ersten Vorsitzenden des Vereins, feierlich übergeben wurde! Dieses Geld wird in die Elternwohnung des Vereins, in der die Eltern übernachten können, wenn ihre Kinder auf der Kinderkardiologie behandelt werden müssen und die direkt gegenüber der Kinderklinik liegt, investiert.

„Das zeigt wirklich eine außergewöhnliche Eigeninitiative und Bereitschaft. Wir sind so froh, solch engagierte Eltern im Verein zu haben“, freute sich Dr. Windsberger.
Tina Eich und Esther Brill- Bubel, die „Hausmutter“ und Managerin der Villa Regenbogen, die das Fest planten, zeigten sich rundum zufrieden mit dem Tag: „Besser hätte es nicht laufen können, alles hat gepasst! Wir sind glücklich, die kleinen und großen Herzchen außerhalb der Klinik zu sehen, wie sie einen unbeschwerten Tag mit ihren Familien erleben können!“

,mehr

Villa Regenbogen – Geborgenheit für die ganze Familie

Viel mehr als nur ein Schlafplatz

Sie liegt direkt gegenüber der Frauen- und Kinderklinik im Gebäude 33, praktisch nur einen Sprung vom Krankenbett der Kinder entfernt: Die Elternwohnung unseres Vereins, genannt „Villa Regenbogen“.

Selten ist eine Einrichtung so schnell von unseren Mitgliedern angenommen, so stark frequentiert, so begeistert begrüßt worden, wie diese 7 Betten in drei Zimmern, incl. eines Badezimmers und einer separaten Toilette. Die Presse, aber auch die vielen Besucher, alle zeigten sich angetan von dem Angebot für unsere Eltern.

Oase der Ruhe sollte sie sein und tatsächlich, in den wenigen Stunden, die man dort verbringt, kann man von den Sorgen um die Kinder etwas abschalten, kann Kraft tanken, sei es im Gespräch mit anderen Eltern, sei es bei einer Tasse Kaffee mit der Hausmutter Anette Forsch (rechts auf dem nebenstehenden Foto) oder einfach nur, in dem man die Tür hinter sich zu macht um alleine zu sein. Abschalten vom Klinikstreß, sich konzentrieren auf das Wesentliche, das ist wohl das wichtigste Ziel für die meisten und hierzu bietet die gesamte Umgebung die besten Möglichkeiten. Die gemeinsam genutzte Küche ist am Abend oft Treffpunkt und Mittelpunkt der „Bewohner“.

Kostenlos werden die Betten zur Verfügung gestellt und dies nicht nur für die Mitglieder unseres Vereins, nein, auch Eltern befreundeter Initiativen finden bei uns Platz und dieses Angebot wird gerne angenommen.

Die Wohnung kostet den Verein natürlich Geld. Der Betrieb, der Unterhalt, die Personalkosten, all dies müssen wir über Spenden wieder hereinholen. Jede Spende ist daher willkommen und diese Spende senkt die Kosten für die Wohnung. Dieses Geld ist aber gut investiert, es bringt andere Zinsen, die oft wichtiger sind als Geld, nämlich Zufriedenheit bei den betroffenen Eltern.

Daß uns dies gelungen ist, macht uns stolz. Mehr wollten wir nicht erreichen.

Monika Funk
(Vereinsgründerin und Ehrenmitglied)

 

Universitätskliniken des Saarlandes „Villa Regenbogen“
Gebäude 33, DG
66421 Homburg/Saar
Telefon & Fax: 06841 1627466

,mehr