GIRLS DAY FÜR HERZ- TEENS 💅🏽💝🎀📸

Barudio photodesign lädt unsere Herz- Teenies (Mädels von 13- 19 Jahren) zum professionellen Fotoshooting- inklusive Styling durch eine Profi- Stylistin ein 🤩

– Am Samstag, 14.09. 2024
– im Fotostudio/ Raum 3/
Hauptstraße 26/ 67294 Ilbesheim (bei Kirchheimbolanden)

– Come together 10:00 🕙
– anschließend Styling
– 10:30- 13:00 🕐 Fotoshooting
– 2 Outfits möglich, selbst mitzubringen

– Shootingdauer pro Person: 15- 20 min

-Ab 13:30 🕜 laden wir euch zum gemütlichen Beisammensein inkl. Imbiss in der @Hofpause (direkt nebenan) ein!

Das Shooting und Styling ist kostenlos, inkl. 5 digitaler Bilder!!!
(Weitere Abzüge können über den Onlinedienst von den Eltern dazu gekauft werden)

Achtung, begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung bis spätestens 26.08. 2024 nur unter tinaeich@hotmail.com !

Liebe Monique @barudiophotodesign und lieber Oliver Barudio – wir freuen uns so! 💝lichen Dank für Eure Einladung 😍

,mehr

Finalistengala auf Einladung der Energis in Püttlingen

Am 23. März 2024 war es soweit: Im Rahmen einer großen Finalistengala auf Einladung der Energis in Püttlingen wurde der Verein Herzkrankes Kind Homburg/Saar e.V. als „Verein des Jahres 2023“ gekürt. Das Publikum hat die Auswahl der Jury mit Standing Ovation unterstützt. Es war ein unglaublicher Abend mit bewegendem Rahmenprogramm, dassausschließlich durch beteiligte Vereine auf die Beine gestellt wurde.

Energis unterstützt mit seiner Aktion „Watt für Deinen Verein“ jährlich Vereine unterschiedlichster Couleur aus dem gesamten Saarland. Die Vereine können sich mit ihren Projekten und ihrem Engagement bei Energis bewerben. Aus diesen Bewerbungen werden zunächst die „Vereine des Monats“ ausgewählt, die dadurch automatisch für die Jahreswahl „Verein des Jahres“ nominiert sind. Aus allen Gewinnern zum „Verein des Monats“ 2023 wurden 5 Finalisten ausgewählt, von denen mit Unterstützung von Brainworks Unlimited kurze Filme produziert wurden. Jochen Strobel wies mehrfach daraufhin, dass die Entscheidung nicht leicht fiel, da es unglaublich wundervolle Projekte im Saarland gibt und sich sehr viele Saarländer auf ganz besondere Art und Weise ehrenamtlich engagieren.

Umso mehr freuen wir uns über diesen wundervollen Preis und fühlen uns sehr geehrt.

,mehr

Guten Morgen aus der verschneiten Villa

Wir hoffen, Ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet 💪🏼❤️

Nach einer kurzen Winterpause kommen
hier unsere neuen Termine für unser
monatlich stattfindendes Elternfrühstück:
– Freitag, 26.01.2024
– Mittwoch, 07.02.2024
– Mittwoch, 20.03.2024

Natürlich sind wie immer auch unsere (J)EHMAS (Junge Erwachsene mit angeborenem Herzfehler) herzlich dazu eingeladen🥰

Bittet meldet Euch bei Interesse bei Tina Eich oder Esther Brill Bubel an.

,mehr

Kinderherzchirurgie Homburg

Pädiatrische Kardiologie

Direktor: Prof. Dr. med. Hashim Abdul-Khaliq Universitätsklinikum des Saarlandes

Kinderherzchirurgie Homburg

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ende dieses Jahres geht Herr Prof. Dr. med. Jochen Schäfers (Direktor der Klinik für Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie) nach einer langen Zeit voller ausgezeichneter Leistung auf dem Gebiet der Herz- und Thorax- und Kinderherzchirurgie in seinen verdienten Ruhestand.

In der Kinderkardiologie und mit Unterstützung des Vorstandes haben wir uns zur Aufgabe gemacht ein Nachfolgeteam zu finden, das vor allem die Kinderherzchirurgie und Herzchirurgie im Bereich der angeborenen Herzfehler auf höchstem Niveau weiter fortzusetzen wird.

Es ist auch gelungen zwei Kinderherzchirurgen zu gewinnen, die diese Aufgabe im Januar 2024 übernehmen, um das Programm weiter fortzusetzen und auszubauen.

Im Rahmen der strategischen Planung des Universitätsklinikums des Saarlandes wird ein universitäres Herz-Thorax- und Gefäßzentrum errichtet und etabliert. Eine entsprechende Mitteilung für das Gesamtspektrum dieses universitären Herzzentrums wird später vermittelt.

Es geht uns vor allem darum alle Bereiche der Kinderherzchirurgie und Chirurgie für angeborene Herzfehler weiter auf hohem internationalem Niveau fortzusetzen und auszubauen. Entsprechende Strukturen werden auch modifiziert, um Kooperationen mit den benachbarten Kliniken zu etablieren.

Unsere Ambulanz für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie behandelte im Rahmen der Hochschulambulanz im letzten Jahr mehr als 6500 Fälle. In dem neu errichteten Herzkatheterlabor für Kinder und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern in der Kinderklinik werden alle diagnostischen und interventionellen Behandlungen durchgeführt. Ein hoch moderner OP-Saal ist auch bereits in der Kinderklinik in der Nähe der Intensivstation errichtet, um weitere Transporte der Kinder zu vermeiden. Wir bieten weiterhin Herz-Kreislaufunterstützungssysteme, wie ECMO und zentrifugal an. Später wird dieses Herzunterstützungssystem weiter ausgeweitet.

Weiterhin werden für bestimmte Eingriffe minimalinvasiv chirurgische Optionen, wie minimalinvasive Herzchirurgie mit kleinen, unauffälligen thorakalen Zugängen, angeboten und weiterentwickelt. Die herzchirurgischen Besprechungen werden als Ausbildungsveranstaltungen einmal im Monat organisiert und öffentlich als Lehrveranstaltung, ggf. auch online angeboten.

Für jegliche Informationen und Rückfragen werden sowohl Informationen in digitaler Form als auch schriftlich und telefonisch unter den genannten Kontaktstellen angeboten.

Eine Fortbildungsveranstaltung zur Vorstellung des neuen Kinderherzzentrums wird im nächsten Jahr organisiert.

Wir bedanken uns und freuen uns auch auf Verbesserungsvorschläge, eine gute Zusammenarbeit und die aktive Interaktion und verbleiben

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. med. H. Abdul-Khaliq
Direktor der Klinik für Pädiatrische Kardiologie

Prof. Dr. Mustafi und Team

,mehr

Villa Regenbogen

Viel mehr als nur ein Schlafplatz

Sie liegt direkt gegenüber der Frauen- und Kinderklinik im Gebäude 33, praktisch nur einen Sprung vom Krankenbett der Kinder entfernt: Die Elternwohnung unseres Vereins, genannt „Villa Regenbogen“.

Selten ist eine Einrichtung so schnell von unseren Mitgliedern angenommen, so stark frequentiert, so begeistert begrüßt worden, wie diese 7 Betten in drei Zimmern, incl. eines Badezimmers und einer separaten Toilette. Die Presse, aber auch die vielen Besucher, alle zeigten sich angetan von dem Angebot für unsere Eltern.

Oase der Ruhe sollte sie sein und tatsächlich, in den wenigen Stunden, die man dort verbringt, kann man von den Sorgen um die Kinder etwas abschalten, kann Kraft tanken, sei es im Gespräch mit anderen Eltern, sei es bei einer Tasse Kaffee mit der Hausmutter Anette Forsch (rechts auf dem nebenstehenden Foto) oder einfach nur, in dem man die Tür hinter sich zu macht um alleine zu sein. Abschalten vom Klinikstreß, sich konzentrieren auf das Wesentliche, das ist wohl das wichtigste Ziel für die meisten und hierzu bietet die gesamte Umgebung die besten Möglichkeiten. Die gemeinsam genutzte Küche ist am Abend oft Treffpunkt und Mittelpunkt der „Bewohner“.

Kostenlos werden die Betten zur Verfügung gestellt und dies nicht nur für die Mitglieder unseres Vereins, nein, auch Eltern befreundeter Initiativen finden bei uns Platz und dieses Angebot wird gerne angenommen.

Die Wohnung kostet den Verein natürlich Geld. Der Betrieb, der Unterhalt, die Personalkosten, all dies müssen wir über Spenden wieder hereinholen. Jede Spende ist daher willkommen und diese Spende senkt die Kosten für die Wohnung. Dieses Geld ist aber gut investiert, es bringt andere Zinsen, die oft wichtiger sind als Geld, nämlich Zufriedenheit bei den betroffenen Eltern.

Daß uns dies gelungen ist, macht uns stolz. Mehr wollten wir nicht erreichen.

Monika Funk
(Vereinsgründerin und Ehrenmitglied)

Universitätskliniken des Saarlandes „Villa Regenbogen“
Gebäude 33, DG
66421 Homburg/Saar
0173 8818 624 Dipl. Psych. Tina Eich

 

Die „neue“ Villa Regenbogen                                              

Renovierung der Elternwohnung                                                                    

Hausmutter Anette Forsch übergibt den Schlüssel der Villa Regenbogen an Esther Brill- Bubel.

Viel ist passiert bei uns im vergangenen Jahr, weswegen es längere Zeit etwas still um uns war, jedoch wurde „hinter den Kulissen“ schwer geschafft.

Ende 2021 wurde die Villa Regenbogen komplett geschlossen. Die Geschäftsführerin und Psychologin Tina Eich räumte die Wohnung mit der „alten“ Hausmutter Anette Forsch komplett leer. Alles musste in Kisten gepackt und verstaut werden. Ab Januar 2022 wurde die Elternwohnung dann von Grund auf neu renoviert: die Böden wurden heraus gerissen und es gab einen wunderschönen neuen Bodenbelag, der überhaupt nicht mehr an Klinik erinnert, die Wände und Türen wurden neu gestrichen, sämtliche Lampen und Leisten wurden erneuert. Die alte Küche wurde ebenfalls abgebaut. Wir haben die neue Küche lange geplant, bis sie uns für diesen relativ kleinen Raum  optimal und gemütlich erschien. Das Büro wurde mit Zimmer 3  getauscht, sodass sich jetzt alle Schlafzimmer auf der einen Seite bei Bad & WC, die Gemeinschaftsküche dazwischen und das Büro, sowie die ebenfalls neue Garderobe auf der anderen Seite befinden. Auch wurden die Elternzimmer komplett neu gestaltet. Aus den ehemaligen zwei Zweibettzimmern und dem einen Dreibettzimmer wurden drei helle, freundliche Doppelzimmer mit jeweils einem gemütlichen französischen Bett und einem modernen Schrank. An den Fenstern wurden neue Plissees installiert, die die Räume verdunkeln und gleichzeitig im Sommer vor der Sonneneinstrahlung schützen. Die Zimmer sind nun entweder ausgelegt für jeweils ein Elternpaar, bzw. zur Alleinnutzung. Dieses neue Konzept ist mitunter auch Corona geschuldet, wird aber umso lieber auch so angenommen.

Im Frühjahr 2022 wurden die Kisten dann mit der „neuen“ Hausmutter ausgepackt und alles gemütlich eingerichtet. Wir haben neue Bettwäsche gekauft, sowie neue Kissen und Decken. Alles wurde wieder auf „Hochglanz“ poliert, damit sich unsere Bewohner wohl fühlen und vom Klinikalltag abschalten können. Ganz fertig sind wir immer noch nicht, es fehlen jeweils noch eine gemütliche Sitzecke in den Zimmern und eine Sitzgruppe im Flur, sowie einige Kleinmöbel, ein paar Regale, auf denen wir nützliche Informationsbroschüren, aber auch Zeitschriften und Bücher zum „abschalten“, platzieren können- und natürlich etwas Deko ☺

Neue Fernseher sollen in Zukunft auch wieder installiert werden und irgendwann wird auch das Bad und WC noch komplett erneuert. Eins nach dem anderen..

Zum 01.06. 2022 wurde dann Esther Brill- Bubel als Leiterin der Elternwohnung offiziell eingestellt, die sich in ihrem „neuen Reich pudelwohl“ fühlt. Sie kümmert sich seitdem um die Organisation, Verwaltung und Belegung der Wohnung, sowie auch als Anlaufstelle für deren Bewohner und Eltern, die gerade die Diagnose bekommen haben, dass ihr Kind einen Herzfehler hat und sich Unterstützung und „Betreuung“ wünschen.

Seitdem hatten wir jetzt schon wieder viele Bewohner, die neue Villa wird sehr gut angenommen und unsere Gäste finden ihre „zweite Heimat auf Zeit“ bis jetzt schon sehr gemütlich.

Am 16.07. 2022 hatten wir dann die zweite Jubiläumsfeier, anlässlich des 30- jährigen Geburtstags unseren Vereins im großen Hörsaal des UKS. Dabei haben wir uns auch bei unserer lieben Anette Forsch für ihre wertvolle Arbeit in den letzten 23 Jahren bedankt und sie in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Zeitgleich haben wir Esther Brill- Bubel unseren Mitgliedern und Interessierten offiziell vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Alles weitere dazu können Sie auch gerne den Presseberichten entnehmen.

Wir sind allen Beteiligten unseres Umbaus von Herzen dankbar für ihre tatkräftige Unterstützung! Allen voran den Handwerkern des UKS. Wir möchten noch einmal betonen, dass wir uns ausschließlich über Spenden finanzieren. Deshalb sagen wir auch allen unseren lieben Spendern ein herzliches Dankeschön, dass wir die Wohnung so schön neu gestalten konnten. Jeder noch so kleine Beitrag kommt gut und direkt bei uns an und hilft uns, auch in Zukunft die Wohnung kostenfrei für unsere bedürftigen Eltern zur Verfügung zu stellen und die Personalkosten decken zu können!

Während des Umbaus war unsere Festnetznummer nicht zu erreichen, mittlerweile sind wir aber  wieder wie gewohnt unter 06841/  1627466 für Sie da. Persönlich erreichen Sie uns am besten Montag- und Mittwochvormittag, ansonsten können Sie uns aber jederzeit auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen Sie, wenn Sie uns Ihren Namen und Ihre Telefonnummer hinterlassen, dann schnellstmöglich zurück. In dringenden Fällen und außerhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie Tina Eich auch unter 0173 8818624  erreichen.

,mehr